Unternehmensprofil
Vom Rollfuhrvertrag zum weltweiten Logistik-Dienstleister
1922
Gründung des Unternehmens durch Franz Xaver Müller in Lindenberg/Allgäu - Fuhrbetrieb mit Pferdefuhrwerken.
1947
Neubau Betriebsgebäude nachdem es vorher durch einen Brand zerstört wurde.
1961
Max Müller, Sohn von Franz Xaver Müller übernimmt das Unternehmen in der 2. Generation.
1977
Max Müller stirbt mit 47 Jahren, seine Ehefrau Mathilde Müller wird neue Inhaberin der Firma.
1981
Walter Müller, Enkel des Firmengründers übernimmt den Betrieb. Aus dem Transportunternehmen wird eine moderne Spedition und ein Umzugsfachbetrieb.
1985
Der Bereich Lager-Logistik wird erfolgreich aufgebaut.
1987
Eintritt in die DMS - Deutsche Möbelspedition sowie in die DMS International - Geschäftszweig Werksverlagerungen wird gegründet.
1988
Eröffnung einer Niederlassung in Lindau (Bodensee).
1989
Der Unternehmensbereich Projekt-Logistik beginnt - es werden Satelitten-Nutzlast-Träger von Friedrichshafen nach USA (Cape Canaveral) zur NASA transportiert.
1990
Niederlassung in Kempten wird eröffnet (Stückgut, Lagerlogistik, Möbelspedition).
1992
Arbeitnehmerüberlassung wird als Dienstleistung angeboten.
1993
Übernahme größerer Logistik-Projekte im Bereich Lebensmittel- einzelhandel für Markenartikel-Hersteller.
1994
Projektspedition wird ausgebaut - Spezialtransporte in ganz Europa mit Montage-, und Messe-Service.
1995
Eröffnung der Niederlassung Waltenhofen (bei Kempten/Allgäu) mit dem Bereich "Industrie- und Exportverpackung".
1997
Bau eines modernen Logistik-Zentrums in Opfenbach/Allgäu mit Verwaltungsgebäude und Container-Lager.
1998
Aufbau europäischer Güterfernverkehr mit Spezialfahrzeugen. Alle Fahrzeuge mit Ladebordwand und Wechselbrückensystem. Projektspedition: Spezialaufträge nach Singapore von Haus zu Haus mit Schulungen durch Max Müller Mitarbeiter in Singapore.
1999
Einstieg ins "C-Teile-Management" - direkte Arbeitsplatzversorgung eines großen Automobil-Zulieferers in Friedrichshafen.
2000
Der 1997 errichtete Neubau wird verdoppelt und ist bereits Ende des Jahres wieder 100 % ausgelastet.
2001
Neubau "Logistik-Zentrum-Allgäu" in Immenstadt und Übernahme der gesamten Wareneingangslogistik für einen großen Automobilzulieferer in Immenstadt/Allgäu.
2002
Stückgut-Verkehre in ganz Europa im CTL-Netzwerk mit 125 Partner-Betrieben mit einem flächendeckenden Europa-Netz.
2003
Joint Venture Unternehmen "Matrium procurement + logistic GmbH" mit Standorten in Unterschleißheim - Friedrichshafen und Ulm/Donau wird zusammen mit der EADS Deutschland GmbH und der LZA Logistik Zentrum Allgäu gegründet.
2004
Eröffnung einer Niederlassung in Friedrichshafen - Immenstaad.
2005
Der Geschäftsbereich Überseeumzug wird verdoppelt - das Unternehmen investiert knapp 1 Mio Euro in zusätzliche Fahrzeuge.
2006
Investitionsbudget bei über 1 Mio Euro in Software, Telematik-Systeme und zusätzliche Fahrzeuge (auch Mega-Sattelzüge).
2007
Beginn Neubau Logistik-Zentrum II in Opfenbach (Lindau/B) zur Ausweitung der Lagerkapazitäten und Einstieg in das Segment Volumentransporte.
2008
Umzug in das neue Logistik-Zentrum mit 8.500 m².
2009
Aufbau des Bereiches Wareneingangs-Prüfungen und Verlesedienstleistungen in Opfenbach für einen Großkunden. Start „JIS = Just in Sequence-Belieferung“ 5 x täglich direkt ans Band eines Großkunden aus der Automobilindustrie. Eintritt von Oliver Groten als weiterer Geschäftsführer in die Max Müller Unternehmensgruppe.
2010
Das Unternehmen wird nach DIN ISO 14001 zertifiziert. Diese Umweltzertifizierung zeigt das Engagement von Max Müller für den sparsamen Umgang mit allen Ressourcen.
2011
Der Firma Max Müller wird der Status AEO-F mit Wirksamkeit ab 10. Oktober 2011 erteilt.
2012
Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb von der Stadt Memmingen und dem Landkreis Unterallgäu erhalten und ECO-Performance Anward gewonnen.
2013
Der Geschäftsbereich Umzüge wird eine eigenständige Firma, die Max Müller Umzüge GmbH
2014
Großprojekt Liebherr – Lager – Umzug, Insgesamt wurden 40.000 Artikel umgezogen und dabei auch die komplette Inventur gemacht. Von Ende Februar bis Ende Mai waren zwischen 20 – 30 Mitarbeiter jede Nacht im Einsatz.
2015
Max Müller gehört zu "Bayerns Best 50". Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zeichnete unser Unternehmen am 29. Juli 2015 für seine besondere Wachstumsstärke aus.
2016
Kauf/Invest in Klaas-Aufzug als Wechselsystem ( Möbelwagen + Umzugslift ), Investition in neuen Möbelzug, Erweiterung Containerlager
2017
Bau einer Nutzfahrzeug-Waschanlage am Standort Opfenbach
Ihre Ansprechpartner

Geschäftsführer
seit 1978 bei Max Müller

Prokurist, Abteilungsleiter
seit 1991 bei Max Müller